Das “Kompetenzzentrum Transformation in der Arbeitswelt im Lausitzer Revier im Land Brandenburg” wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg gefördert.

Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen im Überblick.

6. November 2025

Lausitzer Fachkonferenz 2025 – Klimaneutrale Industrie (externe Veranstaltung)

Das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) lädt am 6. November 2025 zur Lausitzer Fachkonferenz – Klimaneutrale Industrie ein, bei der der Schwerpunkt auf Green Finance und der Finanzierung industrieller Innovationen zur klimaneutralen Transformation liegt.

Lausitzer Fachkonferenz 2025 – Klimaneutrale Industrie (externe Veranstaltung)

5. November 2025

4. LAUSITZFORUM 2038 (externe Veranstaltung)

Das LAUSITZFORUM 2038 bietet eine Plattform, auf der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam innovative Lösungen für den Strukturwandel in der Lausitz entwickeln und konkrete Chancen für Unternehmen, Kommunen und die Region aufzeigen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Mittelstandsförderung, Klimaschutz, regionale Kooperationen, technologische Innovationen sowie Austauschformate zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft der Lausitz.

4. LAUSITZFORUM 2038 (externe Veranstaltung)

11. Oktober 2025

Nacht der kreativen Köpfe 2025 (externe Veranstaltung)

Die „Nacht der kreativen Köpfe“ in Cottbus öffnet einmal jährlich im Oktober rund 20 Standorte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur für Besucher*innen, um Einblicke in Forschung, Innovation und regionale Karrierewege zu geben – unterstützt durch einen kostenfreien Shuttle-Service.

Nacht der kreativen Köpfe 2025 (externe Veranstaltung)

12. Juli 2025

Workshop-Reihe: „Geschichte(n) der Braunkohleregion bewahren“ (externe Veranstaltung)

Der Knotenpunkt Wertewandel e.V. setzt seine Workshop-Reihe „Geschichte(n) der Braunkohleregion bewahren“ fort. Ziel ist es, regionale Erinnerungsarbeit zu stärken, Wissen praxisnah zu vermitteln und Vereine bei aktuellen Herausforderungen zu unterstützen. In vier kostenlosen Workshops erhalten Teilnehmende hilfreiche Tipps zu folgenden Themen Archivierung von Sammlungsstücken (12.07.2025), Nutzung von Förderprogrammen (25.07.2025), Gewinnung von Nachwuchs und Mitgliedern (12.09.2025)

Workshop-Reihe: „Geschichte(n) der Braunkohleregion bewahren“ (externe Veranstaltung)

17. September 2025

Generationswechsel in der Lausitz – Wie dem altersbedingten Fachkräftemangel begegnet werden kann (externe Veranstaltung)

Die Online-Veranstaltung thematisiert den altersbedingten Fachkräftemangel in der Lausitz und beleuchtet anhand eines Impulsvortrags, einer Podiumsdiskussion mit regionalen Expert*innen sowie Fragerunden, wie Ausbildung und weitere Maßnahmen zur Fachkräftesicherung beitragen können.

Generationswechsel in der Lausitz – Wie dem altersbedingten Fachkräftemangel begegnet werden kann (externe Veranstaltung)

10. September 2025

CDI Summer Summit 2025 (externe Veranstaltung)

Der CDI Summer Summit bietet Partnern des Clusters Dekarbonisierung der Industrie Fachvorträge, Workshops und Einblicke in Forschung zu CO₂-Abscheidung und Elektrifizierung sowie ein Netzwerkdinner und eine Werksbesichtigung bei Sonocrete in Forst.

CDI Summer Summit 2025 (externe Veranstaltung)

12. September 2025

Digitaler Workshop: Klimaschutz und Energiewende in Lausitzer Kommunen (externe Veranstaltung)

Der Online-Workshop thematisiert die Herausforderungen der kommunalen Energie-, Wärme- und Mobilitätswende und stellt aktuelle Förderprogramme sowie erfolgreiche Praxisbeispiele vor. Ziel ist es, Strategien für Klimaschutz trotz knapper Ressourcen aufzuzeigen. Teilnehmende erhalten praktische Einblicke und können sich aktiv austauschen.

Digitaler Workshop: Klimaschutz und Energiewende in Lausitzer Kommunen (externe Veranstaltung)

9. September 2025

Vier Jahre QLEE (externe Veranstaltung)

Bilanz und perspektiven des Qualifizierungsverbundes

Vier Jahre QLEE (externe Veranstaltung)

30. August 2025

Industriekultur und Beteiligung in der Lausitz (externe Veranstaltung)

Die Veranstaltungsreihe „Gesprächsbereit“ lädt in Lauchhammer im Rahmen der Veranstaltung “300 Jahre Industriekultur Lauchhammer” zum offenen Austausch über die Bedeutung der Industriekultur und Bürgerbeteiligung in der Lausitz ein. Ziel ist es, in gemeinsamer Diskussion mit Bürger:innen, Akteuren und Expert:innen neue Perspektiven zu entwickeln und kulturelle Aspekte als Teil der wirtschaftlichen Identität der Region zu stärken.

Industriekultur und Beteiligung in der Lausitz (externe Veranstaltung)

13. August 2025

KI im Mittelstand | Überblick und Einsatzmöglichkeiten (externe Veranstaltung)

Der kostenfreie Online-Workshop vermittelt kleinen und mittleren Unternehmen sowie Interessierten praxisnahe Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT zur Effizienzsteigerung, ergänzt durch Lernmaterialien auf einer digitalen Plattform.

KI im Mittelstand | Überblick und Einsatzmöglichkeiten (externe Veranstaltung)

Das “Kompetenzzentrum Transformation in der Arbeitswelt im Lausitzer Revier im Land Brandenburg” wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg gefördert.

Projektpartner: