
Mittendrin – so kann man den aktuellen Wandel der Arbeitswelt beschreiben. Neue Technologien und Krisen, ein neues Verständnis von Arbeit und Work-Life-Balance – alles wandelt sich. Doch neu ist das nicht. Wandel gehörte schon immer zur Entwicklung dazu, aber aktuell gibt es eine hohe Geschwindigkeit und oft werden umfassende und grundlegende Veränderungen wahrgenommen.
Transformation beschreibt nicht nur eine Veränderung, sondern einen tiefgreifenden Wandel. Dieser kann die Kultur, die Strategie und das Geschäftsmodell eines Unternehmens betreffen. Oftmals verändert sich dabei der grundlegende Zweck des Unternehmens, der Arbeit oder des Arbeitsgegenstandes. Dabei ist jedoch nicht alles neu, sondern wird anders kombiniert, verstanden und angewendet.
Die aktive Gestaltung von Veränderung ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen und ihre Beschäftigten.
Wandel geschieht nicht einfach so, ist aber nicht immer bewusst. Unternehmen unterliegen ständigen Einflüssen von außen, wie gesellschaftlichen Veränderungen oder politischen Entscheidungen. Aber auch im Inneren entstehen neue Anforderungen, wie der Wunsch nach Arbeitserleichterung oder neue Generationen im Betrieb. Somit passen sich Unternehmen kontinuierlich an und entwickeln neue Fähigkeiten.
Transformationsprozesse erfolgreich gestalten
- Der Erfolg eines Transformationsprozesses beginnt zunächst mit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Ausgangssituation. Dabei empfiehlt es sich, frühzeitig Mitarbeitende einzubeziehen. Zum einen wird dann ihre Expertise in Analyseprozessen genutzt. Zum anderen erhöht dies langfristig die Akzeptanz von Veränderungen, da diese konkreter an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden orientiert werden. Somit zahlt dieses Vorgehen auch direkt auf den Erfolg der Veränderung ein und vermeidet Missverständnisse im Prozess. Eine offene, klare und sorgfältige Kommunikation unterstützt dabei.
- Veränderungen im Zuge der Transformation sollten zudem immer Mensch und Technik gleichermaßen berücksichtigen. Beide sind nicht mehr voneinander zu trennen. Technik verändert die Arbeit der Menschen, während Menschen Erwartungen an die Technik haben und Erfahrungen damit sammeln. Ein Zusammendenken beider Aspekte nimmt von Anfang an sowohl Bedürfnisse als auch Anforderungen in den Blick. Das trägt maßgeblich zum Gelingen von Veränderungsprozessen bei.
- Mit den Veränderungen ergeben sich oft auch neue Anforderungen an Mitarbeitende und ihre Kompetenzen. Diese sind nötig, um neue Aufgaben, Arbeitsabläufe und Technologien zu bewältigen. Lernen und Weiterbildung bilden dabei eine grundlegende Voraussetzung, damit der Wandel gelingt.
Erfahrungen nutzen im kontinuierlichen Prozess
Eine nachhaltige Transformation bedeutet also nicht, alles Bisherige abzulehnen oder abzuwerten. Vielmehr gilt es, die vorhandene Expertise der Mitarbeitenden zu nutzen und mit neuen Möglichkeiten zu kombinieren. Dies regt zum Neudenken an und führt zu passgenauen, tragfähigen Lösungen.
Transformation beschreibt damit einen kontinuierlichen Prozess, in dem es gilt, neue Dinge auszuprobieren, zu reflektieren, sie entweder zu nutzen, zu verwerfen oder weiterzuentwickeln. So werden Schritt für Schritt Erfahrungen gesammelt und Erwartungen angepasst und reflektiert.